Saisonende = Saisonbeginn
Saisonverlängerung gefällig? Entdecke die besten Tipps zum super-sanften Saisonausklang

Wohin zum Biken im Spätherbst?
Gen Süden lautet der Schlachtruf im Spätherbst! Denn Ende Oktober, Anfang November bereiten sich die Alpen schön langsam auf die Wintersportler vor. Es gibt aber auch zum Saisonausklang noch einige Regions-Geheimtipps für Spätberufene oder Saisonauskoster – denn diese Ziele für spätherbstlichen Mountainbike Urlaub gehören fix auf die Oktober&November Bike Bucket List:
- Tramin, Südtirol
- Trentino, Nördlicher Gardasee, Italien
- Brixen, Südtirol
- Bled & Umgebung (Gorenjska-Oberkrain), Slowenien
- Koroska (Slowenisches Kärnten), Slowenien
- Savinja-Tal, Slowenien
- Rogla-Pohorje, Slowenien
Zum sanften Saisonausklang gen Süden
Gerade gegen Ende der Saison lohnt es sich oftmals auch, nach Last-Minute Angeboten und bunten Herbstspecials Ausschau zu halten. Denn wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, und die schönsten Touren & Trails menschenleer und scheinbar für dich exklusiv reserviert sind, macht das spontane Spät-Herbst-Biken gleich doppelt so viel Spaß!
Einwintern, aber richtig!
Spätestens Ende November ist es dann aber soweit, die Bikes einzuwintern. Außer du zählst zu den Hartgesottenen all year-Mountainbikern, die sich von Wind & Wetter nicht die Laune verderben lassen. ; ) Für alle anderen heißt es schon bald: Ab in den Keller mim Radl! Vor allem beim e-MTB gibt es dabei einige Punkte zu beachten.
Wer dabei unsere 7 wichtigsten Tipps zum Einwintern des MTBs beachtet, wird zum Saisonstart keine bösen Überraschungen wie eingerostete Ketten oder kaputte Akkus erleben.
7 Quick-Tipps, wie du dein e-Bike/Mountainbike richtig einwinterst
- Ab in die Garage oder den Keller. Das Bike und das e-Bike auf keinen Fall im Freiern überwintern. Das wäre der sichere Tod für die Kontaktstellen. Korrosion kann hier vor allem beim Akku enorme Schäden anrichten.
- Akku wenn möglich entfernen. Den Akku immer getrennt vom Bike trocken und sicher überwintern. Die Raumtemperatur sollte optimalerweise nicht unter 10 Grad Celsius fallen. Die Ladespannung nicht bei 0 %, sondern optimalerweise zwischen 30 – 70 % halten. Kontaktstellen vor Feuchtigkeit und Rost schützen (ein alter öliger Fetzen bietet sich hier beispielsweise an) ACHTUNG: Keine brennbaren Substanzen in der Nähe des Akkus lagern!
- Bike gut reinigen – mit warmen Wasser oder mildem Bike-Cleaner
- Schmieren, schmieren, schmieren! Kann nie schaden – Kettenschmieren kann aber getrost auch aufs Frühjahr verschoben werden. Und dann gleich gemeinsam mit der Reifendruckkontrolle und Bremskontrolle erledigt werden. Am besten beim Bike-Fachbetrieb deines Vertrauens!
- Reifen Aufpumpen. Luft vorm Einwintern auffüllen, damit der Reifen nicht zu viel Luft verliert und der Schlauch nicht auf der Felge steht.
- Elektro-Check. Elektrische Anlage überprüfen, etwa das Licht und lose Kabel.
- Packtaschen entleeren – damit es im Frühjahr keine bösen Überraschungen mit vergessenen Snacks & Jausenbroten gibt ; )
… oder doch lieber ins kuschelige Spa?
Nach dem Saisonende ist vor dem Saisonstart – in manchen der ausgewählten und handverlesenen Mountain Bike Holidays Regionen können wir bereits im Februar/März wieder starten, wie etwa in Tramin an der Südtiroler Weinstraße & im Südtiroler Unterland oder in Tremosine sul Garda am Nördlichen Gardasee.
Und bis dahin? Konzentrieren wir uns statt auf Touren & Trails einfach mal eine Zeit lang auf Wellness & Spa! Oder checken zum Saisonausklang schon mal neue Bikehotels für die nächste Bikesaison aus. Wie etwa das neue Dips&Drops in Flachau (manchen eingeschworenen Bikern noch als Tauernhof bekannt). Denn das nächste Frühjahr kommt bestimmt!